Technische Untersuchungen zur Verkehrssicherheit von Bäumen
Präzise Untersuchung der Stand- und Bruchsicherheit durch Zugversuche
Für eine eingehende Beurteilung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen setzen wir statisch integrierte Zugversuche nach der Elasto-Inclino Methode nach Wessolly ein. Diese bewährte Methode gilt als einzige wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, die Standsicherheit von Bäumen nachzuweisen.
Ablauf des Zugversuchs
- Der Baum wird mittels Greifzug und statischem Seil unter kontrollierte Zugspannung gesetzt.
- Eine elektronische Kraftmessdose erfasst die eingeleitete Zugkraft.
- Sensoren am Stammfuß (Inclinometer) messen die Neigung des Baumes.
- Elastometer-Sensoren am Stamm erfassen die Stauchung und Dehnung der Holzfasern.
- Die gesammelten Daten werden computergestützt analysiert und ausgewertet.
Wissenschaftlich fundierte Analyse für maximale Sicherheit
Das Ziel der Untersuchung ist die Simulation von orkanartigen Windbelastungen, ohne den Baum zu beschädigen. Die erfassten Reaktionen werden extrapoliert, um eine realistische Einschätzung der Belastungsfähigkeit des Baumes zu erhalten. Dabei berücksichtigen wir eine Vielzahl von Einflussfaktoren, darunter:
- Baumart und Holzeigenschaften
- Baumhöhe, Kronengröße und -form
- Standortbedingungen und Windexposition
Dank dieser detaillierten Analyse gewährleisten wir eine präzise Beurteilung der Sicherheit und Stabilität Ihrer Bäume.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Bohrwiderstandsmessung – Präzise Analyse der Restwandstärke von Bäumen
Die Bohrwiderstandsmessung ist eine bewährte Methode zur Beurteilung der Restwandstärke und Holzqualität von Bäumen. Sie basiert auf dem Prinzip, dass intaktes Holz einen höheren Widerstand aufweist als geschädigtes oder zersetztes Holz.
Funktionsweise der Bohrwiderstandsmessung
- Eine dünne Nadel mit verbreiterter Spitze wird in das Holz eingeführt.
- Der mechanische Widerstand des Holzes wird während des Bohrvorgangs präzise gemessen.
- Die gesammelten Daten werden aufgezeichnet und analysiert.
Wichtige Anwendung zur Sicherheitsbewertung
Diese Methode ist besonders wichtig bei hohlen Bäumen, da sie zuverlässig bestimmt, ob die verbleibende Restwandstärke ausreicht, um den Baum stabil zu halten.
Schalltomographie – Hochpräzise Untersuchung der inneren Baumstruktur
Die Schalltomographie ist eine innovative Untersuchungsmethode, die vergleichbare Bilder wie die Computertomographie in der Medizin erzeugt. Dabei werden Schallwellen in den Holzkörper eingeleitet, um den Stamm in einer oder mehreren Ebenen zu durchschallen.
Funktionsweise der Schalltomographie
- Einsatz hochauflösender Impulslaufzeitsensoren zur Messung der Schalllaufzeiten.
- Erstellung von Flächentomogrammen oder 3D-Tomogrammen zur detaillierten Analyse.
- Dichtes Impulslaufgitter für eine präzise Darstellung der inneren Baumstruktur.
Aussagekraft der Messung
Die Schalltomographie liefert keinen direkten Aufschluss über die Holzqualität, sondern bewertet den mechanischen Zusammenhalt des intakten Holzes. Diese Informationen sind entscheidend, um die Stabilität und Sicherheit eines Baumes zu beurteilen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Nutzen Sie diese hochmoderne Diagnosetechnik für eine verlässliche und schonende Untersuchung Ihrer Bäume.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Arboradix Wurzelortung / Wurzeltomographie – Präzise Analyse des Wurzelraums
Die Arboradix Wurzelortung basiert auf dem Prinzip der Schalltomographie und ermöglicht eine Untersuchung des Wurzelraums eines Baumes.
Funktionsweise der Arboradix Wurzelortung
- Ein Sensor, befestigt an einer Stahlstange, überträgt durch Hammerschläge Schallimpulse in den Boden.
- Diese Impulse werden von Sensoren am Stammfuß erfasst und ausgewertet.
- Das Ergebnis ist eine grafische Darstellung des Wurzelverlaufs.
Einsatzmöglichkeiten
- Bestimmung des statisch wirksamen Wurzelraums – wichtig für die Stabilitätsbewertung von Bäumen.
- Ermittlung von Wurzelverläufen – z. B. bei Ausschachtungen oder Baumaßnahmen in der Nähe von Bäumen.
- Zuordnung von Wurzeln – etwa bei Wurzeln in Leitungsrohren oder bei Schäden durch Wurzelhebungen.
Mit Arboradix können wir intakte Wurzeln mit einem Querschnitt von bis zu 2 cm präzise orten. Diese innovative Methode trägt dazu bei, die Sicherheit und Gesundheit von Bäumen zu gewährleisten und gleichzeitig Konflikte, z. B. bei Bauvorhaben, zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell!